In meinem Blog wird die männliche Form verwendet, um den Text zu vereinfachen, bezieht sich jedoch geschlechtsneutral auf alle Leserinnen und Leser.

André Bertel ist ein 7. Dan Schwarzgurt, internationaler A-Klassen Lehrer und Prüfer im Shotokan Karate.
André Bertel trainiert täglich (mehrmals) Karate. Die Erkenntnisse aus seinen Trainings fasst er regelmässig in seinen Blogs zusammen.

Sein letzter Blog zu den «Definitionen der Dan-Qualitäten» seines (2006 verstorbenen Senseis) Asai Tetsuhiko haben mein Interesse geweckt, weil dieser Leitfaden für eine Prüfungsordnung zu den Dan-Graduierungen, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Prüfungsanwärters anspricht und nicht wie in den meisten Karateverbänden, nur den rein körperlichen, technischen Aspekt berücksichtigt.

Aber lesen Sie selbst:

Shodan (1. Dan) wird jenen verliehen, die die grundlegenden Techniken des Karate erworben haben und sie anwenden können.

Nidan (2. Dan) wird jenen verliehen, die die grundlegenden Karatetechniken erworben haben und in der Lage sind, diese praktisch anzuwenden. Ausserdem können sie sich effektiv können sie im Freistil (Jiyu-Kumite) frei kämpfen.

Sandan (3. Dan) wird an diejenigen vergeben, die sich mit ihrem mentalen Training auseinandersetzen, um ihren Charakter zu entwickeln. Sie beherrschen die grundlegenden Karatetechniken, haben ein Verständnis für die zugrundeliegenden Prinzipien und können die Techniken mühelos ausführen.

Yondan (4. Dan) wird jenen verliehen, die sich intensiv mit ihrem mentalen Training auseinandersetzen, um ihren Charakter zu formen. Sie zeichnen sich durch Führungsqualitäten aus, haben die allgemeinen Karatetechniken verinnerlicht und sind problemlos in der Lage, die Techniken und ihre Anwendung vorzuzeigen.

Godan (5. Dan) wird an diejenigen vergeben, die sich der Vollendung ihres Charakters widmen. Sie dienen als Vorbilder im täglichen Leben für Schüler und Junioren, indem sie hohe Karatetechniken beherrschen und ihre Fähigkeiten in Forschung und Originalität zum Ausdruck bringen.

Rokudan (6. Dan) wird jenen verliehen, die ihr Leben dem Karatetraining widmen und geistig und körperlich ein hohes Niveau erreicht haben.

Nanadan (7. Dan) wird an diejenigen vergeben, die ihr Leben dem Karatetraining widmen. Geistig und körperlich sind sie weiter gereift und bewegen sich auf höchstem Niveau.

Hachidan (8. Dan) wird jenen verliehen, die ihr Leben dem Karatetraining widmen. Geistig und körperlich bewegen sie sich auf der Höchststufe. Dies ist das ultimative technische Niveau des Karate-Do.

Bitte beachten Sie, dass die Übersetzung eine direkte Übersetzung des Originaltextes ist. Einige Formulierungen können daher in der Zielsprache etwas ungewohnt klingen.

Den Originaltext finden Sie hier: http://andrebertel.blogspot.com/2023/08/definition-of-dan-qualities-from-asai.html

Mehr zu André Bertel lesen Sie hier https://www.blogger.com/profile/05823370137569920598

Mehr zu Asai Sensei: https://en.wikipedia.org/wiki/Tetsuhiko_Asai#